Happy Birthday! Das Bootshaus feierte 2021 sein 50-jähriges Bestehen
Seit 50 Jahren gibt es nun das Bootshaus am Max-Eyth-See.
Angefangen hat Alles im Dezember 1967, als die Pappel für das erste Boot gefällt wird - im Kinderhaus Münster fing alles an. Gemeinsam mit Pädagogen Peter Sonder (*1931, † 2016) haben Jugendliche aus eben dieser Pappel das erste Holzboot herausgeschnitzt - ein sogenannter Einbaum. Von 1967 bis '69 haben sie das Auslegerboot nach Südseevorbild gebaut. Getauft wurde es "Tigekadopemic" ein zusammengesetzter Name aus den Anfangsbuchstaben der Erbauer (Till, Gerd, Karl, Dorle, Peter, Michael, Claudio).
Das Boot wurde 1969 das erste Mal zu Wasser gelassen. Damit dieses und weitere auch ein gebührendes Zuhause finden, baute man 1971 das Bootshaus am Max-Eyth-See. Eröffnet wurde der "Bootshausschuppen" feierlich am 10. Juli 1971. Neue Boote kamen hinzu, alte mussten der Witterung trotzen. Es wurde gesegelt, Kajak- und Kanugefahren und auch damals schon gab es wöchentlich ein betreutes, offenes Paddelangebot.
Die "Tigekadopemic" drehte ihren letzten Törn im Jahr 1986 auf dem Max-Eyth-See. Neben kleineren Auslegerbooten gab es damals zwei Segeljollen und Surfbretter. Diese wurden damals, wie heute Kindern und Jugendlichen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
Im Wandel der Zeit
Die 1990er - Stilllegung, Restaurierung und Erweiterung
Bis Wind und Wetter und der Zahn der Zeit das Haus in die Knie zwangen. Im Jahr 1995 musste der Betrieb eingestellt werden und die Boote wurden eingelagert. 1997 began man das marode Bootshaus teilweise abzureisen und statisch neu zu errichten. Viele Jugendliche und begabte Hände packten mit an. Unterstützung gab es vor allem Dingen von der Cannstatter Inzel e.V., die mithalf das Dach abzudecken, da es unter Schneemassen einzustürzen drohte. Mit weiterer Unterstützung vom Kinder- und Jugendhaus Nord wurde dann das Dach neu eingedeckt.
Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist das Naherholungsziel von Klein und Groß nicht nur aus Stuttgart, sondern aus der ganzen Umgebung. Spiel und Spass laden hier ein und lassen jeden den Alltag zumindest für diesen Tag vergessen. Das Bootshaus des Jugendhauses in Stuttgart bietet dazu einen Ort, an dem man feiern kann. Aber auch sich selbst und in Zusammenarbeit mit anderen, neue Herausforderungen in und auf dem Wasser stellen kann.






Paddeln mit Freuenden und der Familie am Max-Eyth-See in Stuttgart. Treffpunkt ist das Bootshaus. Eine Einrichtung des Jugendhauses Stuttgart. Kinder, Jugendliche und junge Familien können mitmachen. Ganz umsonst. Boote, Paddel, Schwimmwesten, alles ist da und wartet auf euch. Das Team freut sich schon auf euren Besuch.
Die 2000er
In den 2000ern rückten vermehrt Projekte und Schulkooperationen in den Vordergrund. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema "Steinzeit". In Kooperation mit einer Schulklasse wurde ein alter Katamaran zu einem Solarboot umgebaut. Zudem gab es auf dem Gelände des Bootshauses einen Lehmofen und es wurde im Einbaum über den See gepaddelt.
Seit den 2010ern ist die regelmäßige Nutzung des Bootshauses fester Bestandteil vieler sozialer Einrichtungen im Raum Stuttgart. Im Jahr 2011 wird das Reetdach zum zweiten Mal erneuert und das Gelände vergrößert.

Auch im 51. Jahr ist noch lange kein Ende in Sicht. Im Schnitt wird das Bootshaus im Jahr ca. 100-mal vermietet, mit insgesamt ca. 2300 Besucherinnen und Besuchern. Genutzt wird das Haus von sozialen Einrichtungen, wie Schulklassen, Kinder- und Jugendhäusern und erlebnispädagogischen Institutionen und von Privatpersonen. Und was wird dann am Bootshaus gemacht? Erlebnispädagogische Trainings, wie Floßbau als Teamaufgabe, Schulkooperationen mit Klassen, Ferienprogramme, private Feiern oder einfach nur Kanu fahren.
Wenn auch Sie ein Teil der Geschichte sein möchten, dann mieten Sie das Bootshaus und verbringen Sie einen unvergesslichen Tag am Max-Eyth-See.